Gem. Bad Grund
02.04.2025
21 neue Bus Scouts, die an Haltestellen und im Bus im Einsatz sind
An der Oberschule Badenhausen wurde neue Bus Scouts ausgebildet, insgesamt gibt es dort jetzt 34 Freiwillige.
...von Herma Niemann
Gedrängel an der Haltestelle, Rangeleien um die besten Sitzplätze oder Streitereien unter Schülern – auf der Busfahrt zur Schule wird oft geschubst, beleidigt und geschlagen. Um den tägliche Schulweg für alle stressfreier und sicherer zu machen, gibt es seit 2007 das Projekt „Bus Scout“. Bus Scouts sind speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die an den Haltestellen und während der Busfahrt dafür sorgen, dass Gewalt und Aggressionen keine Chance haben.
02.04.2025
Veranstaltungsreihe geht an Start
Der Förderverein der DLRG Ortsgruppe Westharz konnte 25 Gäste zum ersten Vortrag mit Frühstück begrüßen
...von Herma Niemann
Schon die erste Veranstaltung des neuen Info- und Unterhaltungsformats des Fördervereins der DLRG Ortsgruppe Westharz war ein Erfolg. Zum sonntäglichen Frühschoppen unter dem Motto „Guten Morgen! Frühstücksfreu(n)de am Sonntagvormittag" fanden sich rund 25 Gäste im nett dekorierten DLRG Vereinsheim in Gittelde in gemütlicher Atmosphäre ein.
01.04.2025
Seltener Fund in der St. Martin Kirche in Badenhausen - April, April
von Herma Niemann
Anm. der Redaktion: Auch das Fledermausnest mit Drillingen ist natürlich ein Aprilscherz. Unsere geneigten Leser*innen wissen natürlich, dass Fledermäuse Säugetiere sind und keine Eier legen. ;-)
Badenhausen. Der Pastor Thomas Waubke aus Badenhausen hat eine besondere Entdeckung in seiner Kirche gemacht. Im Kirchturm hat er ein Nest mit einer Fledermaus, die jetzt schon drei Eier gelegt hat, gefunden. "Drillinge" sind äußerst selten bei Fledermäusen, sodass der Pastor den Regionalbeauftragten für Fledermausschutz Wolfgang Rackow von der Fledermaus AG des NABU Osterode benachrichtigte. Rackow holte sich umgehend noch eine fachliche Information von Prof. Dr. Lirpa, der den Nachweis bestätigte.
01.04.2025
Mitgliederversammlung Heilbäderverband Niedersachsen im Kurort mit Heilstollentherapie
...von Wolfram Marx
Der Heilbäderverband Niedersachsen e.V. ist ein Zusammenschluss von 38 staatlich anerkannten Heilbädern, Kurorten, Erholungsorten und Küstenbadeorten bzw. zugehörigen Kurbetrieben. Im Harz gehört neben Altenau, Bad Harzburg, Bad Lauterberg und Bad Sachsa auch Bad Grund dazu. Seit über 30 Jahren unterstützt der Heilbäderverband Niedersachsen seine Mitglieder durch die Förderung der Heilbäderwirtschaft und des Gesundheitstourismus in Niedersachsen.
01.04.2025
Neun Frauen erhalten das goldene Kronenkreuz der Diakonie
Feierstunde mit Gottesdienst in der St. Martin Kirche in Badenhausen
...von Herma Niemann
"Wir freuen uns, Euch heute hier ehren zu dürfen", sagte der Pastor Thomas bei dem Gottesdienst anlässlich der Verleihung der Kronenkreuze der Diakonie in Gold. Das Kronenkreuz der Diakonie wird als Dankeszeichen für eine langjährige ehren- oder hauptamtliche Mitarbeit in der Diakonie in Form einer Anstecknadel oder Brosche sowie einer Urkunde verliehen. Dabei steht die Würdigung des ehrenamtlichen Engagements besonders im Blickpunkt.
31.03.2025
Knapp 12.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden
Die Sanierung des Iberger Albertturm ist fast abgeschlossen. Neue Pächter sind auch schon da.
von Herma Niemann
Bad Grund. Seit November 2022 sind an jedem Wochenende zwischen zehn und 15 Freiwillige dabei, die Waldgaststätte Iberger Albertturm zu sanieren. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wie der erste Vorsitzende des Harzklub Zweigvereins Bad Grund, Klaus Heberle, auf der jüngsten Jahreshauptversammlung berichtete, habe man ungefähr 150.000 Euro an Material- und Sachspenden verbaut, und die Ehrenamtlichen hätten sich fast 12.000 Stunden engagiert. "Großer Dank an die tolle Truppe, wir haben mit Nichts damals angefangen", so Heberle, "dass das alles so geklappt hat, grenzt an ein Wunder".
29.03.2025
Osterfeuergemeinschaften in Badenhausen laden ein
von Herma Niemann
Badenhausen. Die Vorfreude auf die traditionellen Osterfeuer in Badenhausen steigt, denn der Ostersamstag steht schon bald vor Tür. Deshalb trafen sich aus diesem Grund vor kurzem die Osterfeuergemeinschaften in Badenhausen um diesen Brauch entsprechend vorzubereiten.
26.03.2025
König-Hübich-Brunnen feierlich geschmückt – Tradition seit 25 Jahren
...von Herma Niemann
Seit einem Vierteljahrhundert wird der König-Hübich-Brunnen vor der Kirche in Bad Grund jedes Jahr zu Ostern und Weihnachten mit viel Liebe und Engagement festlich geschmückt. Auch in diesem Jahr wurde diese schöne Tradition fortgeführt. Zur Feier des Tages kamen zahlreiche Besucher zusammen, um bei Bratwurst vom Grill und erfrischenden Getränken das gesellige Beisammensein zu genießen.
26.03.2025
Größeres Defizit im Ergebnishaushalt
Gemeinderat beschließt den Haushalt
...von Herma Niemann
Diverse und notwendige Mehrkosten haben dazu geführt, dass der Ergebnishaushalt der Gemeinde Bad Grund ein höheres Defizit als zunächst geplant aufweist. Der Haushaltsplanentwurf der Gemeinde Bad Grund sah zwar noch Anfang Februar im Gegensatz zu 2024 (Gesamtergebnis Minus 795.000 Euro) besser aus, bildete aber immer noch ein Minus in Höhe von rund 169.000 Euro im Ergebnishaushalt ab. Einstimmig beschlossen wurde nun der Haushaltsplan aufgrund einer Änderungsliste mit einem Defizit im Ergebnishaushalt in Höhe von 273.000 Euro.
25.03.2025
Nächster Vortrag bei der Ideenwerkstatt: "Die Seele erbt mehr als nur Erinnerungen"
Pascal Schulz hält am Donnerstag, 27. März, einen Vortrag im Gemeindezentrum im Gittelde
...von Herma Niemann
Achtsamkeit in der heutigen Welt kommt in unterschiedlichen Fassetten zur Geltung. "Achtsames Zusammenleben hilft uns als Gesellschaft und schützt sowohl jeden einzelnen als auch das Kollektiv. Achtsamkeit ist auch ein Thema für das Coaching und ist ein großer Teil der Arbeit des Aufstellens", sagt Pascal Schulz in einem Gespräch mit unserer Zeitung. Schulz ist Wirtschaftsingenieur, Systemiker, systemischer Coach und Leiter von Familienaufstellungen. Schulz wird jetzt zu Gast sein bei der Ideenwerkstatt Gittelde-Teichhütte, nämlich mit einem Vortrag über "Die Seele erbt mehr als nur Erinnerungen – Mit Achtsamkeit zur inneren Stabilität". Der Vortrag beginnt am Donnerstag, 27. März, um 19 Uhr im Gemeindezentrum am Alten Schulhof in Gittelde, Einlass ist ab 18 Uhr.
24.03.2025
Jugendliche pflanzen 440 Kiefern im Wald: Umweltschutz und Sponsoring
...Thomas Waubke
In der Vorbereitungszeit auf ihre Konfirmation pflanzten die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Badenhausen und Windhausen 440 Kiefern in der Nähe des Gewitterplatzes in der Gemarkung Bad Grund. Unterstützt wurden sie von einigen Eltern und von Jugendlichen und Jugendteamern, die in diesem Jahr auf die Jugendfreizeit nach Südtirol fahren.
22.03.2025
Ideenwerkstatt ruft zu neuer Mitarbeit zum Wohl des Dorfes auf
...von Herma Niemann
Viele Projekte der Ideenwerkstatt Gittelde-Teichhütte wurden schon erfolgreich durchgeführt und konnten dank guter Resonanz aus der Bevölkerung verstetigt werden. Dazu gehört der beliebte "Gittelder Donnerstag", der Bücherschrank, die Nadelwerkstatt, die Umgestaltung des Stollengartens und das zweimal im Jahr stattfindende Dorfkino für Groß und Klein. Andere Projekte waren leider weniger erfolgreich.
20.03.2025
Rund 4,5 Tonnen CO2 eingespart
2025 startet für den Verein "Mobiles Badenhausen" bereits mit 105 Fahrten im Januar
...von Herma Niemann
Es ist und bleibt eine kleine Erfolgsgeschichte - die Gründung und Weiterentwicklung des Vereins "Mobiles Badenhausen". Seit gut zwei Jahren besteht der Verein und konnte seitdem seine Mitgliederzahlen von anfangs 81 auf aktuell 149 erhöhen. Und da die Nachfrage hoch war, verfügt der Verein inzwischen über zwei Elektroautos. Wie Michael Placht (Vorstand) bei der Jahreshauptversammlung berichtete, seien die beiden Autos in 2024 jeweils über 22.000 Kilometer gefahren. Insgesamt seien die beiden Fahrzeuge ab April 2023 rund 48.300 Kilometer gelaufen. "Durch den Einsatz der Elektroautos statt Verbrenner haben wir also seit April 2023 rund 4,5 Tonnen CO2 eingespart" und so das Vereinsziel erreicht, so Placht.
19.03.2025
Kia orana – so viel mehr als nur „hallo“
....Kirchengemeinde Windhausen - Sabine Pisowodzki
Der WGT 2025 wurde vorbereitet von den Frauen der Cook-Inseln, weit verstreut im Pazifik, ein Paradies und zum Teil dauerhaft schwer beschädigt durch Atomversuche der Amerikaner und einer bis heute nachwirkenden Missions- und Kolonialgeschichte. Um so mehr bewundern wir die Kraft der Frauen, die sich und uns mit Kia orana begrüßen:
17.03.2025
DLRG-Bootstrupp ist wichtiger Teil des Katastrophenschutzes
Außerdem gab es Wahlen und besondere Auszeichnungen bei der DLRG Ortsgruppe Westharz
...von Herma Niemann
"Der Eis-Rettungseinsatz im Januar des vergangenen Jahres in Gittelde hat gezeigt, dass unsere Arbeit in Sachen Lobbyarbeit noch nicht abgeschlossen ist". Das sagte die Technische Leiterin Einsatz, Mareike Kügler, auf der Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Westharz. Man müsse sich deutlicher bei allen örtlichen Einsatzleitern präsentieren. Daher wolle sie an dieser Stelle verdeutlichen, was der Bootstrupp ist und welche Aufgaben dieser übernimmt. "Wir sind eine selbständige Teileinheit der Bevölkerungsschutzeinheit des Landkreises Göttingen, spezialisiert auf Hochwassereinsätze". Das Team: Im Einsatzfall besteht der Bootstrupp planmäßig aus einem Truppführer, einem Kraftfahrer, einem DLRG Bootsführer und zwei Helfern.
15.03.2025
Seit zehn Jahren gemeinsam singen und gemeinsam Kaffeetrinken
Der Seniorennachmittag der Kirche Badenhausen feierte Jubiläum mit Andacht und guten Wünschen
...von Herma Niemann
Kuchen, Schnittchen, Kaffee und Sekt stehen auf den Tischen im Gemeinderaum der Evangelischen Kirchengemeinde Badenhausen. Und fast alle Plätze sind belegt, was jedem Treffen des Seniorennachmittags so ist. Am vergangenen Mittwoch (5. März) gab es aber etwas Besonderes zu feiern, denn der Seniorennachmittag feierte an dem Tag das zehnjährige Jubiläum. Das erste Mal fand übrigens, wie die drei Organisatorinnen Christina Sinram, Angelika Dernedde und Renate Gründel sagen, im übrigen auch an einem 5. März statt. Schon von Beginn an, seien immer zwischen 20 und 25 Seniorinnen dabei. "Das Wichtigste ist das gemeinsame Kaffeetrinken und das Zusammenkommen - es sind die Gespräche", so die Organisatorinnen.
15.03.2025
Kosten mehr als verdoppelt: aus geplanten 390.000 Euro werden 860.000 Euro
In der Sitzung des Gemeinderates Bad Grund wurden die Kosten für den stockenden Fahrstuhlanbau der Grundschule in Gittelde und die vermeintlichen Kostentreiber genannt
...von Herma NIemann
Aus den ursprünglichen Kosten für den Neubau eines Fahrstuhls und Einhausung des Treppenhauses an der Grundschule in Gittelde in Höhe von geplanten 390.000 Euro sind jetzt Kosten in Höhe von rund 860.000 Euro geworden. Das heißt, die Baukosten haben sich mehr als verdoppelt, bei gleichbleibenden Fördergeldern in Höhe von 200.000 Euro über eine Förderung aus dem Kommunalinvestitionsprogramm (KIP 2). Das belastet natürlich noch zusätzlich den eh schon gebeutelten Haushalt 2025 der Gemeinde Bad Grund. Schon in den jüngsten Sitzungen des Ortsrates Gittelde und der Schulausschusssitzung (beide im Februar) wurde seitens der Verwaltung darüber informiert, dass sich das Bauvorhaben hinziehe (wegen der kalten Witterung) und dass auch die Kosten gestiegen seien. Diese würden noch ermittelt.
14.03.2025
Projekttage zur gesunden Ernährung: Alles über regionales Wintergemüse
Schüler der Oberschule Badenhausen informierten sich und kochten gemeinsam
von Herma Niemann
Badenhausen. Durch das starke Wachstum sind der Energie- und der Nährstoffbedarf bei Jugendlichen besonders hoch. Deshalb benötigen Kinder und Jugendliche für ihre körperliche und geistige Entwicklung, ihre Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie für die Stärkung ihrer Immunabwehr eine optimale Versorgung mit allen Nährstoffen. Und eine gesunde Ernährung stand jetzt im Mittelpunkt spannender Projekttage an der Oberschule Badenhausen (OBS). Unter der Leitung von Jaqueline Degener und Denise Reinholt organisierte das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ), das Waldpädagogikzentrum Göttingen/Reinhausen, die Veranstaltung, die den Schülern eine unterhaltsame Mischung aus Theorie und Praxis bot.
14.03.2025
Akuter Handlungsbedarf im Sandweg in Gittelde
Im Betriebsausschuss der Gemeinde Bad Grund ging es auch um den Hochbehälter Badenhausen und den Magdeburger Stollen in Bad Grund
...von Herma Niemann
Es besteht akuter Handlungsbedarf im Sandweg in Gittelde. Das berichtete der Betriebsleiter der Ver- und Entsorgungsbetriebe, Uwe Schiller, auf dem Betriebsausschuss.
Aufgrund dessen, dass der Fußweg im Sandweg abgesackt sei, wurde durch den Abwasserbetrieb eine Kamerabefahrung durch ein Unternehmen veranlasst. Dabei stellte sich heraus, dass der Regenwasserkanal umfänglich saniert werden müsse, so Schiller. Anhand der Kamerabilder erläuterte Schiller die unsachgemäßen Anschlüsse im 500er Betonkanal. "Es gibt nicht einen sachgerechten Anschluss, alle sind eingestemmt", so Schiller, "teilweise ragen die Anschlussrohre in den Querschnitt hinein, was zu einer Querschnittsreduzierung führt".
13.03.2025
Guter Schwimmunterricht braucht gute Ausbildungshelfer
DLRG Bezirk Göttingen bildete in Gittelde mit Unterstützung der Ortsgruppe Westharz neue Ausbildungshelfer für den Schwimmunterricht aus
...von Herma Niemann
Schwimmen zu lernen ist nicht nur eine wertvolle Fähigkeit, sondern kann im Ernstfall Leben retten. Doch guter Schwimmunterricht braucht dafür auch engagierte Ausbildungshelfer. Um neue Unterstützer für die Arbeit am Beckenrand zu gewinnen und bei Erfahrenen das Wissen aufzufrischen, organisierte der DLRG Bezirk Göttingen einen Ausbildungshelferlehrgang.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 13.03.2025: Grundschul-Anbau verzögert sich noch weiter
- 13.03.2025: Buntes Faschingstreiben beim MTV Gittelde
- 12.03.2025: Greta gewinnt den Vorlesewettbewerb
- 12.03.2025: Bogen- und Blasrohrgemeinschaft lädt zum Osterfrühstück
- 08.03.2025: Kinder und Jugendliche wählen ihren neuen Jugendvorstand
- 07.03.2025: Gewandert, gestempelt und für mehr als gut befunden
- 04.03.2025: Eltern waren erfolgreich: Erste Schritte zu Verkehrsberuhigung in Badenhausen
- 01.03.2025: Tradition zeigen und bewahren
- 28.02.2025: Oberschüler engagieren sich für Tiere
- 27.02.2025: Erste Skizze vom neuen Feuerwehrhaus in Bad Grund
23.01.2025
„Junge Höhlenforscher im Harz auf Zeit
Diese Aktion macht das HEZ in den Winterferien (Zeugnisferien)
...HEZ
Was fressen eigentlich Fledermäuse? Wie und wo verbringen die fliegenden Säugetiere den Winter? Diesen und weiteren Fragen zu den flatternden Nachtjägern können junge Höhlenforscher in den Niedersächsischen Zeugnisferien an insgesamt drei Tagen im Aktionsraum des HöhlenErlebnisZentrums nachgehen: Am 01. und 02. Februar, sowie 04. Februar 2025. Der Beginn ist jeweils ab 10 Uhr.
15.01.2025
Mit neuem Team auf Zielgeraden zur Jubiläumsfeier
Das HöhlenerlebnisZentrum hat neue Mitarbeiter und die Iberger Tropfsteinhöhle feiert als Schauhöhle ein großes Jubiläum. Was geplant ist:
...von Herma Niemann
Seit der Fertigstellung des Erweiterungsanbaus des HöhlenErlebnisZentrums Iberger Tropfsteinhöhle (HEZ) im Jahr 2023 ist viel passiert. Entstanden ist dort nicht nur ein 3.000 Quadratmeter großer Anbau auf zwei Ebenen. Jetzt kann auch der Bereich der Vermittlung besser ausgebaut und ausgeübt, wie auch Sonderführungen und Sonderprogramme angeboten werden. Möglich ist das durch eine breitere personelle Aufstellung, wie die Museumsleiterin, Dr. Brigitte Moritz, und Heiko Sengstock ( neuer Fachdienstleiter Kultur und Sport des Landkreises Göttingen) in einem Gespräch mit unserer Zeitung berichten. Moritz ist seit dem 1. Oktober des vergangenen Jahres die neue Museumsleiterin, die langjährige Museumsleiterin Ortrud Krause verließ das HEZ Ende September.
23.12.2024
„Familie, Freunde und Gemeinschaft sind doch das Beste“
Waldweihnacht der Evangelischen Jugend Harzer Land war eine große Freude
...Mareike Spillner
Der Grinch war am Wochenende Thema des Waldweihnachtswochenendes für Kinder von acht bis zwölf Jahren im Gruppenhaus in Bad Grund. Mit einem zehnköpfigen, ehrenamtlichen Team der Evangelischen Jugend aus dem gesamten Kirchenkreis Harzer Land hat Diakon David Scherger mit Co-Leitung Sonja Abendroth ein vielseitiges Programm geboten, das begeisterte und auf Weihnachten einstimmte. Sogar den Grinch, den David Scherger spielte. Doch ob sich der Weihnachtsmuffel zu guter Letzt noch in einen Weihnachtsfan verwandelte?
17.12.2024
Weniger Wasserverkäufe: Gebühren müssen erhöht werden
Der Betriebsausschuss der Gemeinde Bad Grund tagte. Wie viel kostet jetzt die neue Grabart der halb anonymen Urnengrabstätte?
...von Herma Niemann
Schon seit einiger Zeit sind die Wasserverbräuche in der Gemeinde Bad Grund rückläufig. Das berichtete der Kämmerer, Volker Höfert, auf der jüngsten Sitzung des Betriebsausschusses, der im Sitzungssaal des Rathauses in Windhausen tagte. Noch in den Jahren 2018 bis 2021 habe man im Jahr einen Verbrauch von rund 355.000 Kubikmeter verzeichnen können. Von da an sei der Verbrauch eingebrochen, wie zum Beispiel im Jahr 2023 auf nur noch 333.000 Kubikmeter. Somit habe man schon in dem Jahr rund 45.000 Euro an Umsatz verloren. "Die Menschen wollen verständlicherweise wie bei Strom und Gas sparen", so Höfert, "dadurch wird jedoch das Wasser teurer". Mit der Wasserrechnung zahlt man nämlich nicht nur die Menge an Wasser, die man verbraucht. Man zahlt auch für die Erhaltung der Infrastruktur, die Wasseraufbereitung und das Personal, was dafür notwendig ist.
05.12.2024
Aus "Spielplatzwanderweg" wird "Kugelbahnweg"
Projekt soll in 2025 umgesetzt werden, die ursprünglichen Kosten wurden eingehalten
von Herma Niemann
Bad Grund. Weil die Kosten im vergangenen Jahr explodierten (wir berichteten), wurde alles noch einmal neu durchgerechnet und neu geplant. Und jetzt steht wohl endgültig das Konzept für den bereits seit 2020 geplanten Spielplatzwanderweg, der die Bergstadt mit dem HöhlenErlebnisZentrum (HEZ) verbinden soll. Der Manager Innenentwicklung, Nikolai Simon-Hallensleben, stellte den neuen Entwurf jetzt im Ortsrat von Bad Grund vor und regte an, doch künftig nicht mehr Spielplatzwanderweg, sondern Kugelbahnweg zu sagen.
03.12.2024
Aus für das beliebte Uhrenmuseum in Bad Grund
Aktuell werden die hochwertigen Exponate ausgeräumt. Was ist der Grund dafür?
...von Herma Niemann
Für die Einwohner und Uhrenliebhaber ist es bestimmt ein Schock. Seit über 40 Jahren gehörte es zu den Attraktionen in der Bergstadt Bad Grund, und nun ist es geschlossen, die Exponate werden gerade ausgeräumt. Die Rede ist vom Uhrenmuseum der Familie Berger (Inhaber Torge Berger) in der Elisabeth-Straße.
27.11.2024
"Ich mache das, weil ich den Menschen damit helfen kann"
Benny Lehmann organisiert seit zehn Jahren ehrenamtlich die Tafelausgabe in Bad Grund. Was treibt ihn an?
von Herma Niemann
Bad Grund. Draußen ist es nasskalt an diesem trüben November-Vormittag. Drinnen ist die Heizung an, die Bierzelttische stehen bereit, es duftet nach Kaffee. Und für die Gemütlichkeit hat er schon vor einiger Zeit einen Teppich von Zuhause mitgebracht, der unter den Tischen und überhaupt im ganzen Raum für Behaglichkeit sorgt. Schon über eine Stunde bevor es überhaupt losgeht ist er da.
27.11.2024
Auch in diesem Jahr erstrahlt der „Hübichbrunnen“ im festlichen Lichterglanz
Engagiertes Team hat das kleine Wahrzeichen von Bad Grund wieder geschmückt
...von Herma Niemann
Dank des engagierten Einsatzes von Erika Fähmel, Anke Beermann, Anja Roddewig, Ingrid Schmidt, Gudrun Schubert, Susi Sommermeyer, Axel Wellmann, Matthias Lenz, Manfred Bügling, Uwe Sommermeyer, Petra Wollenweber und Steffi Quinn, wurde der König-Hübich-Brunnen in Bad Grund am vergangenen Wochenende wieder zu einem weihnachtlichen Blickfang. In ehrenamtlicher Arbeit schmückten sie das Gestell mit Zweigen, die eigens aus dem Wald geholt wurden - dabei kommen nur die Spitzen der Äste zum Binden in Frage.
11.11.2024
Im Lichterschein bei Zwiebelkuchen und Wein
...von Herma Niemann
Gemütlich war´s am vergangenen Mittwochabend im Genossenschaftshaus am Markt in Bad Grund. Die Bürgergenossenschaft hatte zu einem Beisammensein eingeladen. Und das haben die Gäste gerne angenommen.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 09.11.2024: OBS Badenhausen auf Höhlentour im Harz
- 22.10.2024: Spielplatzwanderweg wird wohl realisiert
- 21.10.2024: Damit Altbau und Fachwerkhäuser erhalten bleiben
- 12.10.2024: Popcorn, Stockbrot und "Tischlein deck dich"
- 01.10.2024: Dr. Brigitte Moritz übernimmt die Leitung des HöhlenErlebnisZentrums
- 25.09.2024: Über das harte Leben der Kiepenfrauen
- 20.09.2024: Ausprobieren, mitmachen und die Feuerwehr hautnah erleben
- 11.09.2024: HöhlenErlebnisZentrum mit dem Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland“ ausgezeichnet
- 07.09.2024: Digitale Tour durch das HöhlenErlebnisZentrum in Bad Grund
- 22.08.2024: Regionalministerin Wiebke Osigus besucht Millionenprojekt im Harz
25.02.2025
"Meinen Respekt dafür, was Ihr leistet"
Die Freiwillige Feuerwehr Badenhausen hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Unter anderem gab es drei Übernahmen in die aktive Wehr
...von Herma Niemann
"Meinen Respekt dafür, was Ihr leistet". Das betonte der Pastor Thomas Waubke in seinem Grußwort auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Badenhausen. Die Feuerwehr sei der gesellschaftliche Kit. Ob bei Einsätzen, wie Bränden oder einer Ölspur, oder bei Veranstaltungen - die Feuerwehr gestalte und erhalte die Kameradschaft und die Gemeinschaft. "Gerade jetzt, wo vieles in der Welt und im Land auseinander driftet, braucht es Euch, Ihr übernehmt Verantwortung", so der Pastor.
22.02.2025
Die Oberschule Badenhausen lädt zu Informationsabend ein
...von Herma Niemann
Die Oberschule Badenhausen veranstaltet am Donnerstag, 6. März, ab 19 Uhr einen Informationselternabend für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. Auf dieser Informationsveranstaltung erläutert der Schulleiter der Oberschule, Thomas Koch, ausführlich die Arbeitsweise und den Aufbau der Schule und stellt den Start der Fünftklässler im neuen Schuljahr 2025/2026 dar.
20.02.2025
OBS Badenhausen wird umfangreich saniert
Unmut über abgespecktes Projekt und die Verkehrssituationen an den Bushaltestellen waren ebenso Themen in der Ortsratssitzung in Badenhausen.
von Herma Niemann
Badenhausen. Die Oberschule Badenhausen (OBS) soll in den kommenden Jahren umfänglich saniert werden. Das berichtete der Ortsbürgermeister, Marion Passauer, auf der jüngsten Ortsratssitzung in Badenhausen. Passauer informierte darüber, dass die Sanierung über mehrere Teilabschnitte in den kommenden Jahren verlaufen soll. Teil A umfasse das vordere Gebäude aus Backstein aus den 1960er Jahren, Teil B der Sanierung soll dann den 1970er Jahre Bau mit Flachdach betreffen. Es soll an den Bau A in massiver Bauweise ein Anbau installiert werden.
07.02.2025
Schnelle Hilfe bei Herzstillstand mit AED
In Badenhausen gibt es jetzt an drei Stellen automatisierte Externe Defibrillatoren
...von Herma Niemann
Seit kurzem steht in Badenhausen am Uferbach bei Familie Becker ein AED für Notfälle "Reanimation" bereit. Die Abkürzung AED steht für „Automatisierter Externer Defibrillator". AEDs wurden entwickelt, damit auch Personen, die nicht über medizinisches Grundwissen verfügen, Leben retten können. Denn im Notfall, kommt es auf die Zeit an. Dieser kann in Badenhausen unter anderem am Uferbach von jedem die ganze Woche über im Vorraum abgeholt werden. Der Einsatz vom AED kann von jeder Person bedient werden, denn, wie Carsten Becker sagt, erklärt der AED jeden Schritt ganz genau.
31.01.2025
"Sorgen uns um die Sicherheit unserer Kinder"
Eltern von Grundschulkindern machen mobil - sie wollen mehr Sicherheitsmaßnahmen an den Bushaltestellen in Badenhausen
...von Herma Niemann
138 Fahrzeuge in 19 Minuten. Das ist unter anderem ein Ergebnis einer privaten Fahrzeugzählung von Eltern an der Bushaltestelle "Am Uferbach" an einem Mittwochmorgen zwischen 7 Uhr 24 und 7 Uhr 43. Das sei natürlich nicht repräsentativ. Über zehn Eltern, rund um die Sprecherin Wiebke Becker, von Grundschülern in der ersten Klasse, die seit dem neuen Schuljahr mit dem Bus fahren müssen, wollen jetzt mobil machen, weil die Verkehrssituationen an den Bushaltestellen "Am Uferbach", am Kindergarten und am Kirchweg alarmierend sei. "Autos und LKWs fahren generell zu schnell und die Bushaltestellen sind schlecht beleuchtet", sagen die Eltern bei einem Gespräch mit unserer Zeitung.
14.01.2025
2.000 Euro für die Feuerwehr Badenhausen
von Herma Niemann
Badenhausen. Sie waren mit dabei beim Harzer Hexentrail im August des vergangenen Jahres und waren erfolgreich: die Harzer Spurensucher (Martin Behrens, Fabi Hoffmann, Nele Behrens, Jessica Giesecke, Sabrina Pauly, Nils Pauly). Und den erlaufenen Gewinn in Höhe von 2.000 Euro spendete das Team im Rahmen des traditionellen Wintertages jetzt der Freiwilligen Feuerwehr Badenhausen. Der Betrag soll für die Anschaffung des neuen Mannschaftstransportwagens verwendet werden.
13.01.2025
Weihnachtsbaumaktion in Badenhausen und Windhausen
...Thomas Waubke
Jugendliche und junge Erwachsene haben in Windhausen und Badenhausen die Weihnachtsbäume abgeholt. Der Erlös der Aktion fließt in die Jugendarbeit der Kirchengemeinden, besonders der Jugendfreizeiten. In diesem Jahr konnten 2005,- € eingesammelt werden. Die Kirchengemeinde dankt allen, die gesammelt und gegeben haben, Trecker gefahren sind und sich um das leibliche Wohl gekümmert haben.
11.01.2025
Hohe Ehrung für Erich Sonnenburg
Der SPD Kommunalpolitiker erhält für sein Lebenswerk das Bundesverdienstkreuz am Bande
...von Herma Niemann
Erich Sonnenburg war und ist ein aktiver Mensch, sowohl im Beruf, als auch privat im Ehrenamt. Die meisten werden ihn wohl als Bürgermeister beziehungsweise Ortsbürgermeister von Badenhausen kennen. Dieses Amt hatte Sonnenburg 26 Jahre lang inne, und hat dabei viel bewirkt oder einen maßgeblichen Anteil an zahlreichen Projekt gehabt. Für sein Wirken wurde ihm jetzt das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
27.12.2024
Krippenspiele in Badenhausen und Windhausen
...Thomas Waubke
Aufregung und Vorfreude waren groß vor den Krippenspielen am Heiligen Abend. Über Wochen wurden in den Kindergottesdiensten Lieder und Texte geprobt, Kulissen und Kostüme hergestellt und erneuert, neue Ideen ausprobiert. In Windhausen fand man sich mittendrin auf dem Markt von Bethlehem wieder, auf dem Engel himmlische Kekse verkaufte. Und Shawn das Schaf weidete auf den Feldern von Bethlehem.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 17.12.2024: Peppige Rhythmen zum Jahresabschluss
- 11.12.2024: Jung und Alt spielen gemeinsam Bingo
- 10.12.2024: "Mein Name ist Claus, Santa Claus"
- 09.12.2024: Kitakinder im Mittelpunkt des Adventsfensters in Badenhausen
- 06.12.2024: Nächste Runde in Sachen Motocross-Trainingszeiten
- 19.11.2024: Fotos weiterleiten oder in der Cloud speichern
- 13.11.2024: Geschichte, Imkerhonig und leckerer Apfelsaft
- 05.11.2024: Ciara Gerecke bereichert das Jugendcafé
- 02.11.2024: "Dinner for .... Frauenchor" oder der "90. Geburtstag"
- 23.10.2024: Vielleicht nur ein kleines, aber ein tolles Projekt
18.07.2024
2. Eisdorfer Weinfest knüpft an den Erfolg des Vorjahres an
...Maren Neumann/DoLeWo
Das diesjährige Weinfest des Vereins Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V. (DoLeWo), fand unter nahezu idealen Wetterbedingungen statt und lockte wie bereits im Vorjahr zahlreiche Besucher an. Einheimische wie auch Gäste aus benachbarten Ortschaften genossen das vielfältige Angebot an Weinen, sonstigen Getränken, Speisen und Musik. Das Fest wurde am Nachmittag feierlich vom 2. Vorsitzenden des Vereins eröffnet, der die Gäste herzlich willkommen hieß. Auch in diesem Jahr war der Platz hinter der Vereinsscheune wieder gut gefüllt.
09.07.2024
HGV Eisdorf mit neuem Vorstand
...von Petra Bordfeld
Während der Jahreshauptversammlung des Förderkreises Heimatgeschichte und Heimatstube Eisdorf, bildete sich unerwartet ein neuer Vorstand, damit war und ist das Weiterbestehen dieser Einrichtung gesichert. Helge Altmann ließ sich zum ersten und Dietmar Lange zum zweiten Vorsitzenden wählen. Die Kassenführung liegt jetzt in den Händen von Gerda Nienstedt und die Schriftführung in denen von Wolfgang Schmidt.
10.04.2024
"Eisdorfer Hexenjäger" lösen ihr Versprechen ein
...Norbert Kuhlenkamp/DoLeWo
Das Team der "Eisdorfer Hexenjäger" konnte nach einer erfolgreichen Teilnahme am "Harzer Hexentrail 2023" und anschließendem Losglück nun auch das seinerzeit ausgewählte Projekt - die Beschaffung einer Sitzbankgruppe für müde Wanderer - realisieren. Dafür hatte das Team den Erlös von 3.000 € an den Verein "Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V." (DoLeWo) übergeben.
23.03.2024
Mike Lüllemann ist seit 30 Jahren Gerätewart
...von Petra Bordfeld
Oliver Häger, seines Zeichens Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Eisdorf/Willensen, hatte zur Jahreshauptversammlung der Wehr ein Dankeschönpräsent mitgebracht. Über dieses Präsent durfte sich Mike Lüllemann freuen, der bereits seit 30 Jahren das Ehrenamt des Gerätwartes inne hat und hofft, dass er es durch Wiederwahlen noch lange bleiben darf.
22.03.2024
Es war viel zu hören bei der JHV der Eisdorfer Wehr
...von Petra Bordfeld
„Es macht Spaß mit euch allen zusammenzuarbeiten. Macht weiter so“, mit dieser Anmerkung schloss Oliver Häger, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Eisdorf und der Löschgruppe Willensen, seinen Bericht, den er bei der Jahreshauptversammlung vorlegte. Doch bis zu diesen lobenden Worten ließ er erst einmal das Jahr 2023 Revue passieren. So merkte er an, dass die Jugendendwehr ein wichtiger Baustein der aktiven Wehr sei. „Ich habe mir sagen lassen das wir uns über eine sehr motivierte Jugendfeuerwehr freuen können, die sogar in den Sommerferien ihre Jugendwartin, ihre Stellvertreterin und die Betreuer anriefen, weil sie Dienst machen und üben wollen. Das ist echte Motivation,“ so Oliver Häger.
15.02.2024
Harmonisierung der Abfallwirtschaft: Wohin mit den Glascontainern?
Der Ortsrat von Eisdorf beschäftigte sich mit einem möglichen Stellplatz für Altglascontainer, äußerte aber auch Kritik an den Plänen des Landkreises Göttingen
von Herma Niemann
Mit Harmonisierung der Abfallwirtschaften wird die Zusammenführung der Abfallwirtschaften Altkreis Göttingen und Altkreis Osterode am Harz zu einer einheitlichen Abfallwirtschaft bezeichnet. Damit wird die aktuell noch getrennte Führung von beiden Abfallwirtschaften, die noch aus der Zeit vor der Kreisfusion resultiert, beendet. Dies soll zum 1. Januar 2025 geschehen, wie der Fachbereichsleiter Familie und Soziales, Stephan Mantel, jetzt im Ortsrat von Eisdorf berichtete. "Harmonisierung bedeutet, dass der Altkreis Osterode die Gegebenheiten des Altkreises Göttingen übernimmt. Wir sind in der Gemeinde Bad Grund aufgefordert, geeignete Plätze für die künftigen Altglascontainer zu benennen", so Mantel. Zu diesem Thema äußerten die Ratsmitglieder grundsätzliche Bedenken.
22.12.2023
Eisdorfer Weihnachtsmarkt traf am Schützenhaus voll ins Schwarze
...von Petra Bordfeld
Der Verein „Die Kirche bleibt im Dorf“ hatte zwar zum bereits 23. Eisdorfer Weihnachtsmarkt geladen, doch mussten jene, die ihn besuchen wollten, einige Schritte mehr zurücklegen als die Jahre zuvor. Denn er wurde erstmals nicht am Kirchenhaus, sondern im und um das Schützenhaus herum eröffnet. So fand nach dem traditionellen Gottesdienst eine kleine Völkerwanderung aller interessierten Eisdorfer Bürger zum Weihnachtsmarkt statt. Es war ein stetes Kommen und Gehen und nicht nur die einzelnen Verkaufsstände wurden gerne Besucht auch der Genuss der angebotenen Speisen und Getränke kam nicht zu kurz.
11.12.2023
Der Schützenverein Eisdorf hat neue Majestäten
von Petra Bordfeld
Eisdorf. Bevor die neuen Majestäten des Schützenvereins Eisdorf bekannt gegeben wurden, galt es zunächst, die Neugier im Zaum zu halten, an einem Umzug durchs Dorf teilzunehmen und sich dann das reichhaltige Königsessen schmecken zu lassen. Zum Auftakt der Veranstaltung setzte sich der Umzug des SV Eisdorf zum Abholen der Könige 2022 in Bewegung.
04.11.2023
14ter Flohmarkt in Eisdorf zog Interessenten vieler Generationen an
...von Petra Bordfeld
Der Verein „Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf“ (DoLeWo) hatte zum bereits 14ten Mal das Mitteldorf zu einer Flohmarkt-Meile umgewandelt.
Denn es kamen viele Händler/innen nicht nur einer Generation und die durften sich über ganz viel interessierte Besucher/innen, ebenfalls mehrerer Generationen, freuen. So wurde nicht „nur“ gehandelt, sondern auch geklönt und viele Dinge, von einem Einrad über eine Porzellanvielfalt, Kleidungsstücke für fast alle Größen und Jahreszeiten oder Bücher und Comics wechselten nicht selten den oder die Besitzer/innen.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 19.10.2023: Hexenjäger schauten beim DoLeWo vorbei
- 21.09.2023: Ortsrat Eisdorf war sich einig
- 19.09.2023: Keine Chance dem Enkeltrick
- 22.08.2023: Das Ehrenamt ist ein selbstverständlicher Teil unseres Dorfes
- 22.08.2023: Mut ist mehr, als Stärke zu zeigen
- 18.08.2023: Viele Materialen und tolle Ideen
- 11.08.2023: Weinfest Premiere von DoLeWo war Spitze
- 02.08.2023: Mit dem Preisschießen traf der SV Eisdorf wieder ins Schwarze
- 19.07.2023: Nachtwanderung des TSC Eisdorf
- 21.06.2023: Erster Dorfflohmarkt: voller Erfolg
28.02.2025
„In tausend Schritten um die Welt“
Stempeljagd der DLRG-Jugend geht vom 1. März bis 26. April in die dritte Runde. Wo es die Stempeljäger diesmal hinführt
...von Herma Niemann
Nachdem bereits in den Jahren 2021 und 2022 die beiden Stempeljagden „Für Groß und Klein“ und „Von Bank zu Bank“ großen Zuspruch aus der Bevölkerung erhielten, hat die DLRG-Jugend um Denise Anders und Mareike Hartmann für dieses Jahr eine weitere Stempeljagd organisiert, die unter dem Motto „In tausend Schritten um die Welt“ stattfindet. Es sind jedoch nur symbolische tausend Schritte, denn die tatsächliche Wanderstrecke dieser „Jagd“ wird doch um einiges länger sein.
27.02.2025
Sportler und Einwohner geehrt
...von Herma Niemann
"Danke, dass Ihr unser Dorf so gut präsentiert". Das sagte der Ortsbürger von Gittelde, Olaf de Vries, bei der traditionellen Ehrung verdienter Sportler und Einwohner, die diesmal in der Mensa der Grundschule durchgeführt wurde. Das sei auch immer eine gute Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. De Vries nahm die Ehrungen zusammen mit den Ortsratsmitgliedern, Angelika Kronjäger-Scheurich und Martin Dill vor. Die Ausrichtung in der Mensa hat der MTV Gittelde in diesem Jahr übernommen.
19.02.2025
Großes Gelände in Gittelde soll Bauland werden
Die Parksituation im Sandweg, Tempo 30, die fehlende Beleuchtung zum Bahnhof und der Haushaltsplanentwurf wurden ebenso im Gittelder Ortsrat diskutiert
...von Herma Niemann
Die Änderung eines Flächennutzungsplans und die dazugehörige Aufstellung eines Bebauungsplans stand auf der Tagesordnung des Ortsrates in Gittelde. Wie der Ortsbürgermeister, Olaf de Vries, erklärte, habe der Besitzer eines rund 23.000 Quadratmeter großen Grundstücks (zwischen Questhöven und der K 421) vor, diese Fläche in Bauland umzuwidmen.
06.02.2025
Neue Ideen bei der Ideenwerkstatt Gittelde & Teichhütte
Eine große Zusammenkunft mit neuen Interessierten und den bestehenden Projektgruppen ist für den 2. April geplant
...von Herma Niemann
Einige Teilprojekte laufen richtig gut bei der Ideenwerkstatt Gittelde & Teichhütte. Dennoch will das Team dazu aufrufen, dass sich wieder mehr Menschen mit Projekten beteiligen. Deshalb soll es eine große Zusammenkunft mit neuen Interessiertn und den bestehenden Projektgruppen am Mittwoch, 2. April, um 18.05 Uhr geben - höchstwahrscheinlich wieder im Gemeinderaum am alten Schulhof in der Schulstraße. Auf das Treffen soll noch mit Flyern und Plakaten rechtzeitig aufmerksam gemacht werden. Was Ideenwerkstatt fehle, seien junge Leute und Familien ab 30 Jahren.
30.01.2025
Wann darf man einen zugefrorenen See betreten?
Die DLRG Ortsgruppe Westharz informierte die Schüler der Grundschulen Gittelde und Eisdorf über die Gefahren zugefrorener Seen
...von Herma Niemann
Um den Kindern schon früh die Gefahren und Tücken von Wasser und Eis zu vermitteln, legt die DLRG-Ortsgruppe Westharz einmal im Jahr ein Präventionsangebot zum Thema Eisregeln auf. An zwei Tagen wurden deshalb alle ersten Klassen der Grundschule Gittelde und Eisdorf in das Vereinsheim eingeladen. Spielerisch und mit kleinen Rollenspielen wurde den Kindern erklärt, wie gefährlich es sein kann, eine Eisfläche zu betreten. In den Vereinsräumen hatte das Präventionsteam, bestehend aus Andrea Hartmann, Christine Städtke, Angelika Kronjäger-Scheurich, Rita Probst, Penita Piquet Ponze und Rita Particke, schon alles vorbereitet. Mit Unterstützung der Handpuppen „Fiete“ und „Kalle“ erfuhren die Kinder erst einmal, was überhaupt die DLRG ist und macht.
29.01.2025
Dorfkino voller Erfolg
von Herma Niemann
Gittelde. Das Dorfkino der Ideenwerkstatt Gittelde & Teichhütte am vergangenen Wochenende war für die Organisatoren ein voller Erfolg. Die Kindervorstellung am Nachmittag besuchten 80 Kinder (inklusive zehn Erwachsener) und die Erwachsenenvorstellung am Abend 35 Besucher. Beides fand in der Turnhalle statt in Kooperation mit dem Mobilen Kino Niedersachsen. "Damit haben die Gittelder entschieden, dass es weitergeht mit der Vorstellung für die Erwachsenen", so das Organisationsteam.
25.01.2025
Kinder haben Rechte
Die Jugendgruppe "Swimmys" der DLRG Ortsgruppe Westharz verbindet Pizzabacken mit den wichtigen Kinderrechten
...von Herma Niemann
Im vergangenen Jahr konnten die UN-Kinderrechte ihr 35-jähriges Jubiläum feiern. Ein guter Grund für die engagierte "Swimmys"-Jugendgruppe der DLRG Ortsgruppe Westharz dieses Thema spielerisch in einer Aktion zu verarbeiten. 25 Kinder im Alter zwischen fünf und 15 Jahren hatten sich zu der Aktion "Pizza und Kinderrechte" angemeldet. Eine große Herausforderung, die die Organisatorinnen Carolina Galle, Anna-Lena Hedeler, Patrizia Steingrube, Hannah Olbrich und Mareike Hartmann meisterten.
08.01.2025
Herma Niemann und Ilonka Prill sind auf die Gans gekommen
Die Gittelder Gänsedamen Schnattchen und Gretchen gibt es jetzt auch als Bilderbuch
...von Ralf Gießler
Ein Zeitungsartikel der Journalistin Herma Niemann über zwei Gittelder Gänse sorgte unlängst für Heiterkeit bei vielen Leserinnen und Lesern. Tiere, die für mehr Verkehrssicherheit sorgen - darüber liest man nicht alle Tage. So war es auch nicht verwunderlich und dauerte nicht lange, bis sogar das Fernsehen „Wind“ von dem animalischen Zweiergespann bekam. Spätestens nachdem der Norddeutsche Rundfunk für ein tierisches Porträt extra an den Harzrand gekommen ist, sind die Gänsedamen Schnattchen und Gretchen weit über die Harz-Region hinaus bekannt. Wenn sie im beschaulichen Gittelde nahe der Grundschule ganz gemütlich durch die Straßen watscheln, gelte vorübergehend „Gans vor Auto“, heißt es treffend im Fernsehbeitrag.
12.12.2024
Dorfkino wieder gut angekommen
...von Herma Niemann
Ungefähr 70 Gäste konnte die Ideenwerkstatt Gittelde und Teichhütte mit Unterstützung des mobilen Kinos Niedersachsen zur jüngsten Dorfkinoveranstaltung in der Kirche begrüßen. Darunter waren über 40 Kinder, die sich am Nachmittag den Film "TKKG - Jede Legende hat ihren Anfang" anschauten. Die Erwachsenen waren dann überwiegend abends dabei, bei dem Film "Wochenendrebellen".
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 07.12.2024: Sketch, Kuchen, Spekulatius
- 04.12.2024: Weihnachtsbaum am Ehrenmal erstrahlt wieder
- 29.11.2024: Alle haben die Prüfungen bestanden
- 28.11.2024: Spielmannszüge Gittelde und Eisdorf: Zusammenarbeit hat sich bewährt
- 27.11.2024: Basteln für die Weihnachtszeit
- 15.11.2024: Seit 15 Jahren gibt es das Frauenfrühstück in Gittelde
- 14.11.2024: Nachrücker für Vorstandsposten gesucht
- 06.11.2024: Klein und Groß feierten erste Halloween-Party mit dem MTV
- 04.11.2024: Nachhaltig und sinnstiftend: Eine neue Gärtnerei entsteht
- 30.10.2024: Herbstzeit ist Kastanienzeit
27.03.2024
SPD hat ihren Kandidaten: Andreas Lehmberg tritt zur Wahl des Gemeindebürgermeisters an
Der 44-Jährige kommt aus der Bergstadt Bad Grund. Wie sehen seine Ziele aus?
...von Herma Niemann
Der Wahlkampf kann beginnen. Der SPD Ortsverein in der Gemeinde Bad Grund wählte jetzt im Dorfgemeinschaftshaus in Willensen Andreas Lehmberg zum Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde, mit 24 Jastimmen und zwei Enthaltungen. Demnach werden Lehmberg und Patrick Schmidt (parteilos) am 9. Juni auf den Wahllisten stehen, am selben Tag findet auch die Europawahl statt.
20.11.2023
Viele Gäste fanden sich zum Grillnachmittag im Zelt ein
von Petra Bordfeld
Der DRK-Ortsverein Willensen hatten Jung und Alt zu einem genüsslichen Grillnachmittag auf dem Fußballfeld geladen, auf welchem ein geräumiges Zelt aufgebaut stand. Und die erste Vorsitzende, Monika Klapproth, brachte in den Begrüßungsworten ihre große Freude darüber, dass so viele Willensener der Einladung Folge geleistet hatten.
05.06.2023
Honig aus Willensen ist jetzt "Typisch Harz"
Der süße Brotaufstrich von Sebastian Schreiber wurde mit der Regionalmarke des Harzer Tourismusverbandes ausgezeichnet
von Herma Niemann
Willensen. Seit fünf Jahren widmet sich Sebastian Schreiber aus Willensen der Imkerei. Ungebrochen ist dabei seine Faszination für die Bienenvölker, das merkt man sofort, wenn man ihm einen Besuch abstattet. Erste Erfahrungen sammelte er zunächst mit einem Volk. Über die Jahre und mit Unterstützung eines Imkerpaten, der ihm Wissen und praktische Fertigkeiten aus erster Hand vermittelte, wuchs sein Bestand stetig an. Schon als Jugendlicher habe ihn die Imkerei sehr fasziniert. "Wenn man einmal mit dem `Bienenvirus´infiziert ist, kann man nicht mehr aufhören", sagt Schreiber und lächelt. Inzwischen betreut Schreiber 40 sogenannte Wirtschaftsvölker mit Standorten in Willensen, Teichhütte und Gittelde.
04.05.2023
Viertes Maibaumfest zog viele Gäste aus nah und fern nach Willensen
...von Petra Bordfeld
Freunde des Harzer Hexentrail Teams "just friends" und die Löschgruppe Willensen der Freiwilligen Feuerwehr Eisdorf starteten auf dem Pfingstanger in Willensen bereits zum vierten Mal eine Aktion, die weit zu sehen war: Sie sorgten nämlich dafür, dass genau auf dem Platz der vierte Maibaum aufgestellt wurde.
26.04.2023
Sanierter Radweg offiziell eingeweiht
Die Sanierungskosten des Radweges zwischen Willensen und der K 431 konnten zu 90 Prozent gefördert werden
von Herma Niemann
"Das ist ein schönes Projekt, und das soll auch eine Würdigung erfahren"-. das sagte die Erste Kreisrätin des Landkreises Göttingen, Doreen Fragel, bei der offiziellen Einweihung des neuen Radweges an der K 403 zwischen dem Ortseingang Willensen und dem Knotenpunkt mit der Kreisstraße 431 am gestrigen Dienstag. Mit dabei waren neben der neuen Fachdienstleitung, Vanessa Schwichtenberg, auch der Ortsvorsteher von Willensen, Uwe Ernst, sein Stellvertreter, Hartmut Nienstedt, wie auch der Willensener Ralf Lohrberg.
15.04.2023
Willensen ist eine sehr lebendige Ortschaft
...von Petra Bordfeld
Dass Willensen trotz seiner kleinen Größe eine sehr lebendige Ortschaft ist, wurde während des Neujahrsempfangs deutlich, zu dem Ortsvorsteher Uwe Ernst sowie der Verein zur Wahrung Willensener Interessen (VzWWI), der TSV und der SoVD ins Dorfgemeinschaftshaus geladen hatten. Denn der Saal in der ersten Etage war sehr gut von interessierten Bürgern gefüllt gewesen.
19.01.2023
Das DGH Willensen wird aufgehübscht
...von Petra Bordfeld
„Fit in die Zukunft – Dorfgemeinschaftshaus Willensen“ so heißt der Titel des Förderantrags, den die Gemeinde Bad Grund an LEADER gestellt und dem die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) der Region Osterode zugestimmt hatte. Denn die Argumente wussten zu überzeugen. Schließlich bewirtschaften alle Willensener Vereine, die in der DGH Willensen GBR vertreten sind, das Dorfgemeinschaftshaus und dessen Nebenanlage – und das ehrenamtlich. Auch wenn die Einnahmen immer in den Erhalt des DGH fließen, ist der Zahn der Zeit im ersten Stock doch eifriger gewesen, als vermutet. Um weitere Einnahmen zu erzielen und zukünftige Investitionen selbst tätigen zu können, muss was geschehen.
24.06.2022
Den Verkehr und die Parksituation im Auge behalten
Einwohner aus Willen waren zur Sitzung des Bau-, Umwelt- und Feuerschutzausschusses gekommen um Fragen zum geplanten Baugebiet „Bergteile“ zu stellen
...von Herma Niemann
Die Straße „Bergteile“ in Willensen schlängelt sich den Berg hinauf, ist teilweise sehr eng und am Ende ist ein Wendehammer, den man nur mit einmal zurücksetzen mit dem Auto passieren kann. Man möge den zunehmenden Verkehr und die Parkmöglichkeiten bitte im Auge behalten.
14.05.2022
Maibaumfest in Willensen zog Gäste aus nah und fern an
von Petra Bordfeld
Freunde des Harzer Hexentrail Teams "just friends" und die Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Willensen sorgten zum dritten Mal auf dem Pfingstanger in Willensen für eine Aktion, die weit zu sehen war: Genau auf dem Platz wurde nämlich nach zwei der Jahre währende Corona-Pause wieder der Maibaum aufgestellt.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 02.11.2021: DRK Willensen freute sich über viele Gäste
- 18.10.2021: Zwischendamm des Feuerlöschteiches Willensen abgedichtet
- 25.09.2021: Seesener Bürger bedachte Willensen
- 04.09.2021: Feuerlöschteich muss saniert werden
- 31.08.2021: Interessanter DoLeWo Dämmerschoppen in Willensen
- 18.06.2021: Eine Blühwiese am Steilhang
- 24.03.2021: Kipplaster von Willensener Spielplatz geklaut
- 08.08.2020: Das Willensener Ehrenmal steht jetzt auf dem Friedhof
- 25.06.2020: Viele fanden den Weg zum Gottesdienst in Willensen
- 08.06.2020: Willensener Sandkiste ist überdacht
13.01.2025
Breite Unterstützung für die Bogen- und Blasrohr Gemeinschaft Windhausen
Unter anderem spendete die ZukunftsBergstadt der Gemeinschaft 250 Euro.
...Herma Niemann
Windhausen. Der Neujahrsempfang der Bogen- und Blasrohr Gemeinschaft Windhausen (BBG) war nicht nur wieder ein schöner Anlass, gemeinsam das Neue Jahr zu begrüßen, zugleich erhielt die Gemeinschaft an dem Tag auch ganz viel Unterstützung für ihre gut funktionierende Jugendarbeit. Unter anderem waren Andreas Lehmberg und Katja Blanke (ZukunftsBergstadt Bad Grund) vor Ort, um eine Spende in Höhe von 250 Euro zu übergeben.
06.01.2025
Namentliche Abstimmung zum Thema Motocross
Der Prozess zur Änderung des Flächennutzungsplan ist jetzt auf den Weg gebracht
von Herma Niemann
Windhausen. Sechs Redebeiträge gingen der Abstimmung über die Änderung des Flächennutzungsplan zur Ausweisung einer Sonderbaufläche "Motorsport" in der Gemarkung Badenhausen voraus. Denn mit diesem Beschluss im Rat der Gemeinde Bad Grund sollte entweder der Petition der Bürgerinitiative (gegen die Ausweitung der Trainingszeiten) zugestimmt oder eben der Startschuss für das Verfahren zur Änderung auf den Weg gebracht werden. Hintergrund ist ein Antrag des Rallye-Touring-Clubs Northeim (RTC), der die Trainingszeiten für Mitglieder ausweiten möchte (wir berichteten).
28.12.2024
Wie wird man ehrenamtlicher Vormund?
Im Ausschuss für Jugend, Soziales, Kultur und Tourismus der Gemeinde Bad Grund stellten Melanie Riechel und Elke Kreibohm-Heuer von der Jugendhilfe Süd-Niedersachsen das Projekt vor
von Herma Niemann
Windhausen. Es sind Schicksale, die besonders nahegehen: Kinder, die ihre Eltern verloren haben, von ihnen alleingelassen wurden oder deren Eltern einfach nicht in der Lage sind, sich ausreichend um sie zu kümmern. Kinder sind bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nicht voll geschäftsfähig, sondern werden in der Regel von ihren Eltern vertreten. Wenn das nicht mehr geht, springt in solchen Fällen der Staat ein und stellt den Kindern einen Vormund zur Seite.
27.12.2024
"Welches Tüterl hätten sie gern?"
Außergewöhnlicher Weihnachtsabschlussgottesdienst in Windhausen. Rateshow sorgte für viele Lacher.
von Herma Niemann
Windhausen. Die legendäre Fernsehshow "Was bin ich?" erlebte am zweiten Weihnachtsfeiertag ein kleines Revival in der St. Johannis Kirche in Windhausen. Sehr zur Freude der anwesenden Gäste, die herzhaft lachen konnten. Der Pastor Thomas Waubke fungierte dabei als der ehemalige, beliebte Fernsehmoderator, Robert Lemke. Und die bekannten "Schweinderl" wurden allerdings kurzerhand ersetzt durch "Welches Tüterl hätten Sie gern?". Für jedes "Nein" auf die Frage der Jury an den Protagonisten gab es eine goldfarbene Schokokugel. Bei den ersten beiden Gästen durften die Mitglieder des Rateteteams den Gast noch sehen. Ein junges Mitglied der Gemeine hielt immer vorher ein Schild mit der Erklärung des Berufs hoch, ohne dass das Rateteam es sehen konnte.
18.12.2024
Über die Zuversicht Marias mit Liedern über die Liebe
Der DRK-Ortsverein Windhausen hatte zur Adventsfeier eingeladen. Das stand auf dem Programm
...von Herma Niemann
Festlich geschmückte Tische, dazu Tee, Kaffee und Kuchen sowie ein ansprechendes Rahmenprogramm konnten gut 70 Seniorinnen und Senioren beim Adventsnachmittag des DRK-Ortsvereins Windhausen genießen. Und mit dem Gedicht "Ein kleines Licht kann Hoffnung schenken" eröffnete die erste Vorsitzende, Petra de Vries, den Nachmittag im Saal der Alten Burg. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken - hier wird im Übrigen die erste Tasse noch vom Team des DRK persönlich eingeschenkt - begann der unterhaltsame Teil. Pastor Thomas Waubke startete seinen Part mit den Worten "schwungvoll in den Advent", denn er hatte festgestellt, dass die Senioren äußert Lied fest sind, unter anderem bei dem Stück "Macht hoch die Tür".
14.12.2024
Hilfe, die Herdmanns kommen!
...Thomas Waubke
Dass manche Kinder es im Leben nicht so leicht haben und wie sie die Weihnachtsgeschichte erleben, konnte die Gemeinde in einem Gottesdienst am zweiten Advent in der Kirche Windhausen erfahren. Dort zeigten die 12 Vorkonfirmandinnen und Vorkonfirmanden mit Pastor Thomas Waubke in einem Krippenspiel was passiert, wenn Ausgrenzung nicht stattfindet.
13.12.2024
RTC Motocross: Bauausschuss empfiehlt F-Planänderung
Die vom RTC Northeim beantragten Trainingszeiten waren Thema im Bau-, Umwelt- und Feuerschutzausschuss der Gemeinde Bad Grund
...von Herma Niemann
Bevor über die Beschlussvorlage inklusive der Petition und des Antrags des Rallye-Touring-Clubs Northeim (RTC) auf Erweiterung der Trainingszeiten am 19. Dezember vom Rat der Gemeinde Bad Grund abgestimmt wird, wurde das Thema auch noch in dem Fachausschuss, dem Bau-, Umwelt- und Feuerschutzausschuss der Gemeinde Bad Grund, behandelt.
07.12.2024
Alles Liebe, oder was?
Die Theatergruppe Mixpickels bringt ab März 2025 ein neues Stück auf die Bühne der "Alten Burg" in Windhausen
...von Herma Niemann
Diesmal knistert es ordentlich beim neuesten Theaterstück der Mixpickels. Und da kann man sich nur fragen: Ja, was ist das bloß mit diesem Gefühl? Warum haben wir alle so eine Sehnsucht danach? Und wie können wir sie finden, die wahre Liebe? Vielleicht bei einem Speed-Dating? Aber nicht nur Menschen sind auf der Suche und erfahren dabei so einiges Interessantes, auch die Götter haben hier und da Probleme.
02.12.2024
Windhäuser Adventsmarkt rund um die St. Johannis Kirche
von Herma Niemann
Kühles, aber sonniges Wetter lockte am Samstagnachmittag viele Besucher zum Adventsmarkt rund um die St. Johannis Kirche in Windhausen. Die Eröffnung übernahm der Ortsbürgermeister, Daniel Beck. Nach der gut besuchten Andacht mit dem Pastor Thomas Waubke, hatten die Kindergartenkinder mit der Leiterin Yvonne Harenberg ihren großen Auftritt in der Kirche. Im Anschluss wurde draußen der Baum durch die Kindergartenkinder geschmückt.
Weitere Meldungen in dieser Rubrik:
- 02.11.2024: Alte Fotografien sorgten für rege Diskussionen
- 15.10.2024: 77 Menschen spendeten Blut
- 14.10.2024: Haushaltsdefizit in 2024 steigt über das geplante Ergebnis
- 12.10.2024: Patrick Schmidt nun offiziell als Bürgermeister vereidigt
- 27.09.2024: Endgültiges Aus für den Spielplatzwanderweg?
- 26.09.2024: Kommen künftig FSJler als Vertretungskräfte zum Einsatz?
- 25.09.2024: Die Bogensportgemeinschaft Windhausen will inklusiv werden
- 21.09.2024: Barrierefrei in die Kirche
- 20.09.2024: Burgruine soll wieder beleuchtet werden
- 13.08.2024: Unter Lichtern bis in die Nacht gefeiert
Veranstaltungen
- 15:00 - 18:00 Uhr, Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, Sielmann-Weg 1, 37115 Duderstadt
Österliche Weidenwerkstatt - 19:00 Uhr, Harzer Hof Scharzfeld
Bluesrock mit Markuz Walach live im Harzer Hof Scharzfeld - Special Guest: Kassler Kunstpreisträgerin Robin Damn - 19:30 - 21:30 Uhr, Osterode - Lindenplan 9
Brauchtumsgruppe die Lerbachtaler - Theaterverein Lerbach e.V. 1919
- Fr., 04.04.2025, 19:00 Uhr, Stadthalle Osterode
The Music of Ludovico Einaudi - Fr., 04.04.2025, 19:30 Uhr, Dorfgemeinschaftsanlage 'Alte Burg', Obere Harzstraße 1, 37539 Windhausen
Die Mixpickels präsentieren: Alles Liebe oder was? - Sa., 05.04.2025, 09:00 - 18:00 Uhr, Motorgeräte Riesen, Düderoder Str. 3, 37589 Kalefeld-Düderode
RIESEN MOTORGERÄTE - Wir laden ein zur SAISONERÖFFNUNG 2025 - Sa., 05.04.2025, 14:30 - 16:30 Uhr, Museum Osterode
Museumsführung - Leben im alten Osterode am Harz - Sa., 05.04.2025, 19:30 Uhr, Dorfgemeinschaftsanlage 'Alte Burg', Obere Harzstraße 1, 37539 Windhausen
Die Mixpickels präsentieren: Alles Liebe oder was? - So., 06.04.2025, 15:00 Uhr, Stadthalle Osterode
22. Wohltätigkeitskonzert des Kreisfeuerwehrverbands - So., 06.04.2025, 17:00 Uhr, Dorfkirche Buntenbock
Musik in der Dorfkirche - Mo., 07.04.2025, 10:00 - 11:00 Uhr, Stadtbibliothek
Osterbastelspaß in der Bibliothek - Do., 10.04.2025, 14:30 - 17:30 Uhr, Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, Sielmann-Weg 1, 37115 Duderstadt
Wildes Holz – Grünholzschnitzen für Familien - Do., 10.04.2025, 15:30 - 16:30 Uhr, Stadtbibliothek
Osterbastelspaß in der Bibliothek - Di., 15.04.2025, 15:30 Uhr, Stadtbibliothek
Bilderbuchkino "Ein Osterhase für Mia" - Mi., 16.04.2025, 16:30 Uhr, Stadthalle Osterode
"Der Eierdieb" - Puppentheater für Groß und Klein - Sa., 19.04.2025, 10:30 - 14:00 Uhr, Wieda
Stempeljagd im Südharz mit dem Harzklub Zweigverein Wieda - Mo., 21.04.2025, 11:00 - 17:00 Uhr, Tierheim Osterode
Flohmarkt am Ostermontag im Tierheim - Mi., 23.04.2025, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Paul Potts & Piano - The Greatest Hits - Fr., 25.04.2025, 17:30 Uhr, Stadthalle Osterode
Hakuna Matata - Die einzigartige Show der größten Kindermusicals - Sa., 26.04.2025, 20:00 - 22:00 Uhr, NEU-Deli Einbeck
on stage: Die Stones Livekonzert - So., 27.04.2025, 11:00 - 17:00 Uhr, Eisdorf
Eisdorfer Flohmarkt - So., 27.04.2025, 15:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Die Goldenen Egerländer - Melodien aus dem Egerland - So., 27.04.2025, 16:00 Uhr, Aula des Ernst-Moritz-Arndt-Gymansium Herzberg
Geburtsagskonzert der Crazy Groove Big Band - So., 27.04.2025, 17:00 Uhr, St.Jacobi Schloss- Kirche
Familienkonzert - Fr., 02.05.2025, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Georgi Gogow´s - Der Wilde Garten - Tour 2025 - Sa., 03.05.2025, 14:30 - 16:30 Uhr, Museum Osterode
Museumsführung - Randgeschichten der Osteroder Stadtgeschichte - Fr., 09.05.2025, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Giora Feidman - Revolution of Love - Sa., 10.05.2025, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Truck Stop - Freiheit pur Tour 2025 - Fr., 16.05.2025, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
"Reizende Wäsche" - Komödie von Michele Riml - Sa., 17.05.2025, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
DR. MARK BENECKE - „Bakterien, Gerüche und Leichen“ - Sa., 24.05.2025, 20:00 - 22:00 Uhr, NEU-Deli Einbeck
on stage: Wasted Origin Livekonzert - Sa., 31.05.2025, 10:30 - 15:00 Uhr, Wieda
Stöberhai Familienwanderung mit dem Harzklub Zweigverein Wieda - Sa., 31.05.2025, 19:30 Uhr, Stadthalle Osterode
Proms - Göttinger Symphonieorchester - So., 01.06.2025, 10:30 - 14:00 Uhr, Wieda
Stempeljagd im Südharz mit dem Harzklub Zweigverein Wieda - Sa., 07.06.2025, 14:30 - 16:30 Uhr, Museum Osterode
Museumsführung - Leben im alten Osterode am Harz - Sa., 21.06.2025, 10:00 - 18:30 Uhr, Einbeck, Multifunktionshalle
Fest der Bücher - Sa., 05.07.2025, 14:30 - 16:30 Uhr, Museum Osterode
Museumsführung - "Schöner Wohnen" auch früher - Sa., 02.08.2025, 14:30 - 16:30 Uhr, Museum Osterode
Museumsführung - Von Weihnachtssängern, Vereinsmeiern und Wintersportlern - Sa., 06.09.2025, 14:30 - 16:30 Uhr, Museum Osterode
Museumsführung - Leben im alten Osterode am Harz - Fr., 12.09.2025, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Georgi Gogow´s - Der Wilde Garten - Tour 2025 - Mi., 17.09.2025, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
Olaf Schubert und seine Freunde - „Jetzt oder now!“ - Do., 18.09.2025, 19:30 Uhr, Stadthalle Osterode
Kastelruther Spatzen - LIVE - Sa., 27.09.2025, 20:00 Uhr, Stadthalle Osterode
KISS Forever Band - Tribute to KISS